In den vergangenen Jahren wurden weit mehr als 500 verschiedene botanische Exkursionen durchgeführt, hinzu kommt seit 1994 noch eine große Anzahl spezieller Kartierexkursionen. An der Führung von Exkursionen haben sich über 60 aktive Freunde beteiligt, viele Botaniker haben dabei jeweils mehr als fünfmal eine Gruppe geführt. Geht man von einer (niedrig gewählten) Teilnehmerzahl von durchschnittlich 10-15 Personen aus, so konnten im Laufe der 50 Jahre etwa 7500 mal botanisch interessierte Teilnehmer mobilisiert werden. Ein besonderer Dank gilt dabei den Leitern der jeweiligen Regionalgruppen, die mit über 50 bis zum Teil über 100 geführten Exkursionen einen wesentlichen Beitrag zur botanischen Erforschung des Niederrheins geleistet haben.
Anzahl der von der Botanischen AG durchgeführten Veranstaltungen
Regionale Exkursionen |
ca. 450 |
Große gemeinsame Exkursionen |
ca. 70 |
Gesamtzahl der Exkursionen |
ca. 520 |
Winterveranstaltungen |
ca. 100 |
Die Ziele unserer Exkursionen liegen überwiegend im Arbeitsgebiet am linken Niederrhein. Einen deutlichen Schwerpunkt bilden die Exkursionen zum Rhein, der mit seinen Ufern, trockenen Deichwiesen und der Auenvegetation eine besondere botanische Vielfalt zeigt. Regelmäßig werden auch Gebiete wie die Krickenbecker Seen, das Elmpter Bruch oder die Erftaue besucht. Der überwiegende Teil der Exkursionen führt immer wieder in Feuchtgebiete, Moore und zu Gewässern. Hier spiegelt sich die Bedeutung dieser Lebensräume für seltene Arten und naturnahe Biotope wieder.
Anhand der inzwischen vorliegenden Verbreitungskarten der Pflanzen in Deutschland und in Nordrhein-Westfalen können Gebiete ermittelt werden, in denen bisher kaum floristisch-botanisch gearbeitet wurde. Diesen Gebieten gilt deshalb auch unser verstärktes Augenmerk. In der Regel werden dabei bei einer Exkursion von der Gruppe ca. 200 Arten festgestellt. Zahlreiche Führungen erfolgen auch in benachbarte Regionen wie die Eifel, die Niederlande oder die Lippeaue. Hierdurch können die Mitglieder oft ihre floristischen und vegetationskundlichen Kenntnisse über die Region des Niederrheins hinaus erweitern.