– Wie alles begann

Die Botanische Arbeitsgemeinschaft im Verein Niederrhein besteht nun seit mehr als einem halben Jahrhundert. Vielleicht fragt sich der Leser, was es am Niederrhein so Aufregendes und Interessantes in der Botanik zu tun gibt, dass es bislang für 50-jährige Arbeit ausreichte und sicherlich noch weiter ausreichen wird!

In Krefeld hat die Botanik eine lange und sehr gute Tradition. Eine herausragende Persönlichkeit war Hans HÖPPNER, Lehrer in Krefeld, der bereits 1907 eine “Flora des Niederrheins – zum Gebrauch in Schulen und auf Ausflügen” veröffentlicht hat. Dieses Büchlein erlebte bereits 1909 eine 2. und 1913 eine 3. Auflage. Etwa um 1955 formierten sich wieder kleinere Arbeitsgruppen zur botanischen Erforschung einzelner Naturgebiete am Niederrhein.

Am 16. März 1963 trat dann in Krefeld im Restaurant “Fürst Bismarck” ein engerer Kreis von aktiven Botanikern des Niederrheins zur Gründung einer Botanischen Arbeitsgemeinschaft im Verein Linker Niederrhein (VLN) zusammen. Die Versammlung wurde vom damaligen Vorsitzenden des VLN Dr. Mock eröffnet und später von Oberlandwirtschaftsrat Dr. Paul OBERTREIS aus Walbeck weiter geleitet. Primäres Ziel des Treffens war eine Bündelung der damals vorhandenen botanischen Kräfte zur gemeinsamen Erfassung von Flora und Vegetation am linken Niederrhein.

Die Arbeit wird seitdem von einer Gruppe botanisch und naturkundlich interessierter Mitarbeiter getragen. Sie alle sind, wie man sagt, kundig vor Ort, wissen aus eigener Erfahrung um sehenswerte, aber auch schützenswerte Natur und Landschaft.