– Rückschau 2021/2022

Botanische Wanderung in das NSG Elmpter Schwalmbruch

Samstag, 21.08.2021, 13.00 Uhr

Leitung: Dipl.-Biol. Norbert Neikes

Gemeinschaftsexkursion mit dem Bochumer Botanischen Verein

Mit seinen Schwalmaltarmen, Gagelmooren und der Wacholderheide beher­bergt das 296 ha große NSG Elmpter Schwalmbruch viele Lebensräume bedrohter Arten. Mit über 500 Pflanzenarten, davon 80 auf der Roten Liste, gehört es zu den botanisch wertvollsten Schutzgebieten in NRW. Zum Erhalt dieser Vielfalt haben auch zahlreiche Maßnahmen in den letzten Dekaden beigetragen. Der Wanderweg hat eine Länge von über 9 km. Bitte etwas Kondition mitbringen. Dauer ca. 5 Stunden (bei schlechtem Wetter kürzen wir ab).

NSG Fritzbruch bei Viersen-Süchteln

Leitung: Dipl.-Ing. Monika Deventer

Freitag, 09.09.2022, 09.00 Uhr (Dauer ca. 3-4 Stunden)

Wir besichtigen die naturnahe Umgestaltung der Niers „Masterplan Fritzbruch“ bei Viersen-Süchteln (TK 25 Blatt Kempen 4604-34).
Die begradigte Niers im Naturschutzgebiet „Fritzbruch“ wurde 2020/2021 in „Kurven“ gelegt und durch Auengewässer angereichert – ein durch Schlauch­wehre absperrbarer Bereich fungiert bei Bedarf als Regenüberlaufbecken. Großflächig entstand hier offener Boden für die natürliche (Wieder-)Ansiedlung gebietstypischer Auenflora einschließlich Neophyten. Sanguisorba officinalis und Thalictrum flavum wurden künstlich ausgebracht. Neben der Auenrenatu­rierung befindet sich ein ca. 25jähriges Artenschutzgewässer mit einem vor Jahren angesalbten Stratiotes aloides-Bestand.

Zum Durchqueren einer Furt sollten Gummistiefel getragen werden.

Der ungewöhnliche Termin ist bedingt durch die gute Einsehbarkeit und die Erholungsfrequentierung (Bootstourismus auf der Niers, Uferaussichtspunkt am Straßenrand Fritzbruch) während der üblichen „Freizeiten“.

Sommertreffen im Krefelder Umweltzentrum am Hülser Berg

Leitung: Karl Wittmer

Samstag, 13.08.2022, 14.00 Uhr

Seit Corona-Zeiten haben wir keine Wintertreffen mehr veranstaltet. Einzelne Sommerexkursionen haben wir nur spontan durchgeführt. Deshalb treffen wir uns in diesem Jahr einmal außerplanmäßig im Sommer zu einem informellen Beisammensein. Wie immer gibt es Kaffee und einen kleinen Kuchen. Auf dem Programm stehen Planungen für ein oder zwei kurzfristige Exkursionen in diesem Sommer / Herbst und eine oder zwei Winterveranstaltungen. Vortragende zu finden, ist mittlerweile etwas schwierig. Trotzdem möchten wir die Winterveranstaltung(en) nicht ausfallen lassen, denn besonders für die Älteren unter uns, die nicht mehr ganz so gut zu Fuß sind, ist dies eine Möglichkeit, mit der Arbeitsgemeinschaft in Kontakt zu bleiben. Auch unsere weiteren Vorhaben für das nächste Jahr sollten zur Sprache kommen.
Wir freuen uns besonders auf Kurzbeiträge von Dr. Regina Thebud-Lassak (Vorschau auf unsere im Mai 2023 geplante Exkursion in Düsseldorf-Hamm), Günter Abels (botanische Urlaubseindrücke aus den Cevennen in Frankreich) und Dipl.-Ing. Monika Deventer (Eindrücke von der renaturierten Niers).

Kiesabbaugebiet bei Walbeck / Geldern

Leitung: Dr. Ludger Rothschuh

Samstag, 16.07.2022, 14:00 Uhr (Dauer ca. 2-3 Stunden)

Das Exkurionsziel ist eine abwechselungsreiche Gegend in einem ehemaligen Kiesabbaugebiet. Der Kiesabbau wurde dort vor 5 Jahren eingestellt. Heute sind dort neben Gewässern große Brachflächen, die von Pferden beweidet werden. Wir können uns in dem Gebiet frei bewegen. Es liegt bei Walbeck auf niederländischer Seite, zwischen Dorperheideweg und Grenzweg.

Halde Norddeutschland bei Kamp-Lintfort

Samstag, 11.06.2022, 14:00 Uhr (Dauer ca. 2,5 Stunden)

Leitung: Dr. Ludger Rothschuh

Die Halde Norddeutschland ist eine Bergehalde des Bergwerks Niederberg in Neukirchen-Vluyn. Die Aufschüttung der Halde durch das Bergwerk wurde im März 2001 abgeschlossen. Die als brennende Halde[1] geltende Halde hat eine Grundfläche von 81 Hektar und ist an ihrem höchsten Punkt 102 Meter hoch. In der Halde lagern 80 Millionen Tonnen Gestein. Die Halde besitzt auch eine Himmelstreppe, mit der auf direktem Wege das Haldentop erreichbar ist. Dabei werden 52 Höhenmeter überwunden (Wikipedia).

Die Botanische Arbeitsgemeinschaft hat dort noch nie kartiert. Von anderen Bergehalden des Ruhrgebietes sind schon interessante Funde gemeldet worden, deshalb ist das hier auch nicht auszuschließen. Wir sollten uns überraschen lassen.

Sandtrockenrasen und Sandheiden der Binnendüne Wahler Berg in Dormagen

Samstag, 14.05.2022, 14.00 Uhr

Leitung:  Dipl.-Landschaftsökologe Thomas Braun

Gemeinschaftsexkursion mit der Biologischen Station im Rhein-Kreis Neuss und dem Bochumer Botanischen Verein

Der Wahler Berg ist eine der wenigen am Niederrhein erhalten gebliebenen Binnendünen. Mit seinen Silbergras-Fluren, kryptogamenreichen Sandtrocken­rasen und Sandheiden sowie Eichen-Hudewäldern existiert hier in unserer Landschaft ein sehr spezieller und seltener Lebensraum-Komplex. Wir werden die verschiedenen sandgeprägten Biotope mit ihrer charakteristischen Flora und Fauna im Frühjahrsaspekt erleben. Darüber hinaus werden das Beweidungs­konzept und weitere Maßnahmen zur Biotopentwicklung und -pflege vorgestellt.

Grooten Heide (NL) / Krickenbecker Seen

Freitag, 06.05.2022, 13.00 Uhr

Leitung: Dip. Biol. Norbert Neikes, Martin Schiller

Die Exkursion führt uns in eine ehemalige militärische Liegenschaft (Depot Herongen, NSG seit 2013), die heute als Naturerbefläche im Eigentum der DBU ist. Im Gebiet werden wir begleitet vom Förster Martin Schiller (Forstamt, Bundesimmobilien). Weitere Informationen zum Gebiet:
https://www.dbu.de/naturerbe
https://www.dbu.de/index.php?menuecms=2697&id=110
Floristische Erfassungen im Gebiet liegen bereits längere Zeit zurück. Sandmagerrasen und Heiden sind die wertgebenden Vegetationselemente, teilweise gibt es auch überwiegend bewaldete, kleinere Binnendünen. Militärisch genutzte Flächen sind reich an unterschiedlicher Ruderalflora. Neben blühendem Englischen Ginster und der Sand-Segge gibt es also einiges zu entdecken (Viertelquadrant floristisch Kartierung: TK 4603-14)

Anfahrt:
ab A40 AS2-Straelen ca. 2,5 km nach Süden, ab A61 AS2-Kaldenkirchen ca. 4,5
km nach Norden (Navi: Leuther Landstr. 8, 47638 Straelen). Westlich der Straße liegt ein
etwas verlassen aussehender Parkplatz (siehe Skizze) – braunes Schild „Ehemaliger
Fliegerhorst Venlo“.