Geschichtliches und Persönliches

Den Vorläufer unserer Arbeitsgemeinschaft bildete eine botanische Arbeitsgruppe unter der Mitarbeit von u.a. Dr. Jochen HILD und Herbert HUBATSCH, die sich bereits 1955/56 auf mehreren Arbeitstreffen mit der Erfassung des Elmpter Schwalmbruchs beschäftigte.

Die Gründungsversammlung der botanischen Arbeitsgemeinschaft am 16. März 1963 wurde von Dr. Paul OBERTREIS geleitet. Leider erkrankte Dr. OBERTREIS im Herbst 1963  und verstarb im Februar 1964.

Dr. Karl-heinz Knörzer (stehend, Mitte)

Dr. Karl-heinz Knörzer (stehend, Mitte)

 

Sein Nachfolger im Vorsitz wurde Dr. Karl-Heinz KNÖRZER aus Neuss. Er bewirkte mit seinem Engagement den weiteren Aufbau der botanischen Arbeitsgruppen und leitete über 25 Jahre lang deren Aktivitäten. Durch seine Kenntnisse und Erfahrungen bereicherte er bis zu seinem Tod im Jahre 2009 noch so manche Diskussion auf den Exkursionen.

Dr. Karl-Heinz Knörzer (sitzend, rechts)

Dr. Karl-Heinz Knörzer (sitzend, rechts)

 

 

 

 

 

 

 

Seit 1991 hat Herr Karl Wittmer aus Neuss den Vorsitz der botanischen Arbeitsgemeinschaft übernommen.

Foto Karl Wittmer

Karl Wittmer

In den ersten Jahren nach der Gründung bildeten sich zunächst regionale Arbeitsgruppen, die in ihren jeweiligen Regionen pro Jahr mehrere Exkursionen durchführten. Es gab Gruppen in Kleve (Dr. Norbert Mott, ab 1973 Dr. Ekkehard FOERSTER), in Süchteln (Herbert HUBATSCH), in Neuss (Dr. Karl-Heinz KNÖRZER), in Krefeld (Prof. Dr. Günther FRIEDRICH), in Rheydt (Erich KÜCKE, W. ERNST), in Dormagen (Norbert GRIMBACH) und in Duisburg (Prof. Dr. Ruprecht DÜLL, Dr. Herfried KUTZELNIGG).

Bis Mitte der 1990er Jahre wurden die meisten Exkursionen auf Regionalebene durchgeführt; große, gemeinsame Exkursionen aller Regionalgruppen fanden in der Regel zweimal pro Jahr statt. Dank der verbesserterten Mobilität und Kommunikationsmöglichkeiten sind wir seit etwa 1995 dazu übergegangen, alle Exkursionen gemeinschaftlich anzubieten. In den Winterhalbjahren trifft sich unsere Arbeitsgemeinschaft mehrmals zu speziellen Themenvorträgen und zu gemeinschaftlichen Gesprächen. Bei den bisher etwa 100 Vorträgen haben unsere Mitglieder über ihre Arbeiten berichtet, vor allem haben jedoch auch zahlreiche Gastdozenten aus Fachbehörden und Universitäten neuere Erkenntnisse vorgetragen.

Norbert Neikes

Norbert Neikes

Neben den oben genannten Leitern der regionalen Arbeitsgruppen sollen hier noch einige tatkräftige Mitstreiter der ersten Stunde genannt werden: Dr. Diemont, Paul Gottschol, Dr. Jochen Hild, Dr. Ila Martin, Dr. Kurt Rehnelt, Theo Schreurs, Dr. Siegfried Woike. Später kamen auch Kontakte mit den Universitäten Duisburg (Prof. R. Düll) und Düsseldorf (Prof. Dr. W. Dietrich) hinzu. Heute bestehen vielfache Verbindungen zu den Biologischen Stationen, Naturschutzbehörden und ehrenamtlichen Naturschutzverbänden unseres Arbeitsgebiets
sowie zu benachbarten botanischen Arbeitskreisen, z.B. dem Bochumer Botanischen Verein e.V   Unsere Funddaten aus den Exkursionen werden von Dipl.-Biologe Norbert Neikes von der Biologischen Station Krickenbecker Seen gesammelt, verglichen, ausgewertet und zusammengestellt.

 

Grünland mit Fleher Brücke im Hintergrund

Grünland mit Fleher Brücke im Hintergrund (Foto Biostation Neuss)

Die erste große gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft erfolgte am 15. Juni 1963 zum Rhein-Alluvium bei Neuss-Grimlinghausen. Zum 25-jährigen Bestehen der Botanischen Arbeitsgemeinschaft wurde die Jubiläumsexkursion am 25. Juni 1988 erneut in den inzwischen als Naturschutzgebiet ausgewiesenen Uedesheimer Rheinbogen gemacht. Auch im Sommer 2003 wurde das gleiche Exkursionsziel wieder untersucht.