Programm 2023

Artenreiche Vegetation auf dem Düsseldorfer Rheindeich zwischen Hammer Eisenbahnbrücke und Lausward

Samstag, 06.05.2023, 14.00 Uhr

Leitung: Dr. Regina Thebud-Lassak

Gemeinschaftsexkursion mit dem Bochumer Botanischen Verein

Seit langem sind die Rheindeiche als Refugien für seltene und gefährdete Pflanzen artenreicher Grünlandgesellschaften bekannt, die durch intensivierte Landnutzung bis auf kleine Reste verschwunden sind. Das floristisch reichhaltige Exkursionsgebiet ist kein NSG; das „Mähen“ erfolgt durch die Schafe eines Wanderschäfers. Anzutreffen sind Pioniervegetation an der Rheinuferbefesti­gung und auf Sand, Elemente des artenreichen Stromtal-Halbtrockenrasens auf den Deichhängen sowie Ruderalpflanzen und Neophy­ten am Rand der asphaltierten Deichkrone westlich des Hafen-Industriegebiets. Bei Begehungen in 2021 und 2022 wurden rd. 160 Gefäßpflanzenarten entdeckt, darunter 12 Arten der Roten Liste NRW, u.a. Carex praecox, Bromus erectus, Helictotrichon pubescens, Orobanche lutea, Salvia pratensis, Thalictrum minus und flavum, Veronica teucrium; ferner Ornithogalum divergens und O. angustifolium.

Treffpunkt:
Düsseldorf-Hamm, S-Bhf. Für PKW-Anreisende: P+R-Parkplatz am Bhf. Sollte dieser voll sein, können die Wagen am Rand der Fringsstraße geparkt werden.

Bunte Artenvielfalt der Bürgeler Wiesen im NSG Urdenbacher Kämpe

Samstag, 03.06.2023, 14.00 Uhr

Leitung:  Elke Löpke (Leiterin der Biologischen Station Haus Bürgel) & Dr. Regina Thebud-Lassak

Schon seit Jahrhunderten werden die Bürgeler Wiesen im Düsseldorfer Süden als Heuwiesen genutzt. Sie werden traditionell zweimal im Jahr gemäht und nicht gedüngt. Dadurch entstanden hier artenreiche Glatthaferwiesen, gut mit Nährstoffen versorgt durch regelmäßige Hochwasser-Überflutung.
Die höher- und tiefergelegenen Bereiche unterscheiden sich in ihrer Arten­zusammenetzung. Wiesenpippau, Herbstzeitlose und Wiesenbocksbart bevorzu­gen die trockeneren höheren Lagen, wohingegen die seltene Wiesensilge (Silaum silaus) sowie Mädesüß und Blutweiderich nur auf den feuchten Böden der tieferen Geländestufe gedeihen, die häufiger und länger überflutet wird. Wiesen­schaumkraut, Wiesenknopf und Hahnenfuß sind toleranter und besiedeln die gesamte Wiesenfläche.
Das Gebiet ist seit 1989 im Besitz der NRW-Stiftung; die Bewirtschaftung erfolgt überwiegend durch lokale Landwirte und wird steuernd begleitet von der Biologischen Station Haus Bürgel. Hochwassersituationen, Auflagen für die Be­wirtschaftung sowie mögliche Gefährdungen der Artenvielfalt werden erläutert.

Treffpunkt:
Düsseldorf-Urdenbach, großer Wanderparkplatz „Piels Loch“ Baumberger Weg / Ecke Urdenbacher Dorfstraße.
Bus 788 bis Düsseldorf-Mühlenplatz, 2 Min Fußweg.

Exkursion zum ehem. Truppenübungsgelände in Kleve Materborn

Samstag, 17.06.2023, 14.00 Uhr

Leitung: Norbert Neikes und Dietrich Cerff (NABU-Naturschutzstation)

Das ehem. Militärische Übungsgelände lässt eine Vielzahl interessanter Pflanzenarten erwarten. Neben trockenen Sandstandorten und mageren Wiesen gibt es auch feuchte Senken und kleine Gewässer.

Anfahrtsadresse/Treffpunkt:

Navi: „Parkplatz Truppenübungsgelände Kleve“ (Anfahrt über Nimweger Strasse)

(von Süden über die B9 nach Kleve kommend an der 2. Ampel weiter geradeaus (die B9 knickt nach rechts) der Strasse geradeaus in die Stadt folgen, Linkskurve und nach der nächsten Ampel sofort links einordnen (à weißes Schild „Stadion“) die nach rechts führende Hauptstrasse verlassen (Richtung bleibt geradeaus). Der Straße weiter über den Berg folgen. Nach dem Ortsausgangsschild (etwa bei Haus Ida) nach 800m (!) links zum Parkplatz (leider nicht gut erkennbare Kreuzung, also nach der Kurve langsam fahren)
Floristische Kartierung: komplett TK 4202-21

Exkursion zu den Orchideen im Elsbachtal bei Grevenbroich

Samstag, 24.06.2023, 14.00 Uhr (Dauer ca. 3 Stunden)

Leitung: Edith Antons

Diese Exkursion führt zu zu den Orchideen (Dactylorhiza praetermissa) im Elsbachtal bei Grevenbroich am Rande des Tagebaus Garzweiler Nord und anderen blühenden Pflanzen.
Falls noch Zeit bleibt, machen wir einen Abstecher zu einem anderen Standort (etwa 6 km entfernt) mit Anacamptis pyramidalis und Ophrys apifera.

Treffpunkt:
Grevenbroich, Elfgener Dorfstraße, bei ADAC Fahrsicherheitszentrum links.
Autobahn A 57 von Krefeld kommend, Kreuz Neuss, A 46 Richtung Heinsberg, Abfahrt Grevenbroich/Gierath, Ampel rechts, L 116 geradeaus bis Abfahrt Gustorf, Kreisverkehr 3. Ausfahrt, nächste Straße links, vorbei an ADAC Fahrsicherheitszentrum, Kurve links, großer Parkplatz.
Von Bergheim/Bedburg kommend, Abfahrt Bedburg; L 279 – L 213 – L 116, also immer geradeaus durch 2 Kreisverkehre) bis Abfahrt Gustorf/ADAC.